Living in America

You are currently browsing the archive for the Living in America category.

After being condemned to be a pedestrian for more or less one month, the roads and interstates have me back. No, there are no photos yet, but you can bet that there will be some soon.

Now, what did I get? Believe me if I say that finding something appropriate wasn’t necessarily easy. My Plymouth might not have been the queen of cars, but I had grown rather fond of my little Acclaim. Finding a replacement prove to be difficult.

Of course, the main issue was of a financial nature: How much could I spend, how much did I want to spend? Finding a working car as cheap as 300 bucks isn’t so difficult. The real question is in what kind of state it should be so you can feel comfortable driving it… Furthermore, it shouldn’t generate any significant cost in at least a year! Knowing nothing of cars myself, I had to rely on tips by friends and pure luck. And after having looked at one overprized Chevy Cavalier, a rotting Toyota Tercel, considered a Chevy Nova, and almost gotten into a Toyota Celica convertible (all cars 1993 or older!), I finally found a car to my liking: a 1989 Oldsmobile Cutlass Supreme International. Yeah, baby! I bought it for 500 from a guy who has taken good care of this beauty. Sure, the paint is fainted or cracked, the seats and carpets show wear and the engine is rather loud. But all in all, it is a good deal for a nice running car with a lot of nice details: digital gauges, for example. Or an on-board information system. Even the A/C is still working, though it probably needs maintance.

So, my journey through classical American car brands is continuing. Pictures will follow next week, than I should have time. If you are as excited as I am, however, check some pictures of other peoples Cutlass Supreme here or here . Mind that those are in much better shape outside than mine is!

Ah, the semester’s over. Final’s are written, seniors have graduated, and silly drunk adolescents have ravaged up and down Main Street. What remains is the silence of an abandoned city…

Memorial Day (next Monday) marks the end of the academic year, at least for students. Starting next week, a calmness will engulf the half a dozen or so Streets of Newark, caused by the mass exodus of undergraduates and even graduates fleeing the premises. No more “ultimate frisbee” players on The Green, no “oh my god’s” in the corridors, no slapping of flipflops to bare feet…

Left behind remains an emtpy Newark silently awaiting the blazing humid heat of the approaching summer. For a meager three months Newark belongs to its hard working (and one chronically lazy) citizens. It will be quiet. It will be heaven!

Of course there is a catch: With the summer break the university also goes into a state of hibernation. Theater, music, movies, lectures, all no more. *sigh* But since the pool in my development will also open its gates next week there will be no need for further entertainment, I wager. Well, we’ll see, we’ll see.

Since Memorial Day is a holiday in these waters, I will be enjoying an extended weekend far away from the toils of science. I hope to return a bit refreshed and clearer in mind…

Einen sportlichen Gruß an alle zugeschalteten Zuhörer. Es ist Sonntag nachmittag, beinahe schon abend, so dass die Aussage, die Woche sei vorbei, mit Zuversicht und Überzeugung auf den Bildschirm gebracht werden kann. Das ist gut so: eine Woche mit Frust und Streß ist ins Land der Erinnerungen gewandert, von wo sie mir womöglich die eine oder andere schlaflose Nacht bereiten wird…

Natürlich überschattet mein Unfall vom letzten Samstag alle Ereignisse dieser doch recht missratenen Woche. Es hat sich in den letzten Tagen schnell herausgestellt, dass mein Töfftöff zwar reparabel ist, die Kosten jedoch jenseits des Wagenwertes liegen. Somit wandert mein erster Wagen wohl oder übel nach recht kurzer Eingewöhnungszeit in die Tonne. Das sollte eigentlich heute geschehen, aber die Pfeifen vom Abschleppdienst haben mich versetzt. Natürlich habe ich bei den Nasen angerufen, aber nach dem dritten Anruf warte ich immer noch auf einen Rückruf…. Naja, es gibt ja noch andere Abschleppdienste.

Auch körperlich hat der Unfall diverse Nachbeben ausgelöst. Die Verbrennungen an meinem Handgelenk sind doch recht arg gewesen, so dass ich am Donnerstag zu meinem “Hausarzt” gegangen bin. Für $10 “Praxisgebühr” hat er dann das gemacht, was ich schon von Anfang machen wollte: Die Brandblasen aufgeschnitten und mir ‘ne Salbe verschrieben. Nun, die Salbe hilft tatsächlich, insofern hat sich der Besuch gelohnt. Zusätzlich zu den Verbrennungen hatte ich am Montag mal wieder eine von meinen “Hornhautvorfällen”, der vom Airbag ausgelöstet worden sein könnte. Übrigens hat meine Augengeschichte mittlerweile eine neue Diagnose bekommen: “recurring corneal erosion”. Der Name könnte aus Star Trek stammen… Zwei Besuche bei meinem Augendok (jeweils $20) haben kaum zu Linderung oder neuer Erkenntnis geführt, obwohl ich mein Augentropfenrepertoire um drei weitere Produkte erweitern durfte. Als ob das nicht alles nicht genug war, habe ich dann noch im Laufe der Woche eine Erkältung abbekommen, die noch ein wenig anwesend ist. Naja, ich bin auf dem Wege der Genesung…

Um die Woche so schnell wie möglich zu verdauen, habe ich mir Freitag abend so richtig die Kante gegeben: zuerst schön beim lokalen Mexikaner einen Monsterburrito verputzt und genüsslich mit zwei Margeritas runtergespült. Um dann den Druck um die Bauchgegend herum mit Kopfschmerzen zu bekämpfen, habe ich im Anschluß das “Doppelsommerblockbusterspezial” gegeben: MI3 und den Da Vince Code hintereinander weg. Oh mann, das war gar nicht mal so gut! MI3 ist zwar zu Beginn solide Aktionkost: ein hohes Tempo, viele nette Orte und Szenenwechsel , zuhauf extrem geekige Gadgets mit fantastischen Funktionen, die selbst den guten 007 etwas antiquiert ausschauen lassen; ja, das hatte wenigstens Unterhaltungswert. Doch dann wird der Film so, so… emotional, denn plötzlich ist Cruise Angetraute mitten in den Strudel von Gewalt und Verrat geraten. Tja, daraufhin wird der Film immer öder und ekliger, bis das ganze in eine herz- und magenverkrampfenden Widerbelebung unseres Lieblingsscientologen durch seine Herzdame kulminiert. Schrecklich, einfach schrecklich. Konnte der Code das toppen? Ja, ohne Schwierigkeiten. Ein Massenaufgebot von nahmhaften und ansonsten recht guten Schauspielern (Paul Bethany oder Ian McKellen, z.B.) in einer dünnen und recht schleppend erzählten Verschwörungsgeschichte (Nein, ich habe das Buch nicht gelesen). Boah, in dem steten und recht durchschaubaren Wechsel von pseudo-geschichtlichen Vorträgen und spannungsbremsenden Verfolgungsjagden fragt man sich nach kurzer Zeit, was von beidem das schlimmere Übel ist. Da war aber Indi 3 der deutlich bessere Gralsjagdfilm!

Ich weiß, schlimmer kann bzw. darf es nicht mehr kommen. Oder doch? Nun, normalerweise würde ich der ursprünglichen Einschätzung entsprechen, aber dieses Wochenende wartete nochein Leckerbissen des schlechten Geschmacks auf mich: Der Grand Prix. Oder Song Contest, wie diese alberne Schlagerveranstaltung neuerdings genannt wird. Nun habe ich keinen Fernseher und außerdem hoffe ich inständig, dass diese jämmerliche Darbietung von Klangmüll hier nicht übertragen wurde, der Ruf Europas ist schon schlecht genug hierzulande. Aber wir leben mittlerweile im 21 Jahrhundert, daher gab es eine kostenlose Internetübertragung, die ich mir komplett angeschaut habe… Ehrlich ist es weniger die Veranstaltung, auf die ich mich mit einer seltsamen Mischung aus Nostalgie und Heimweh gefreut habe, sondern das “danach”: Wenn mal wieder über die jedes Jahr wiederkehrenden Themen ausgiebig debatiert wird. So konnte ich im Netz mal wieder über die Deutsche Enttäuschung über einen mageren 15. Platz lesen: dass niemand die Deutschen liebt; dass der Deutsche Beitrag doch Qualität hatte im Gegensatz zu den besser platzierten Ost- oder Süddeuropäern; dass Punkteschieberei und Gekungel unter Nachbarstaaten “unfair” sei; dass neue Regeln her müssen, damit “wir” nicht immer 12 Punkt an “die Türken” vergeben; usw…. Auf der Gegenseite gab es natürlich mindestens soviele Beiträge über die traurige Vorstellung, die Texas Lightning im Vergleich zum “hohen Popstandard” der anderen, aber besonders der osteuropäischen Nachbarn gegeben hat.

Da haben wir es wieder einmal, die urtümlichsten Momente einer Deutschen Debatte: Auf der einen Seite die Verschwörungstheoretiker, die Deutsche in der ganzen Welt verfolgt und betrogen sehen. In Berti Vogts Manier könnte man formulieren: “Vielleicht war der deutsche Schlager zu erfolgreich.” Auf der anderen Seite die Flagellanten, die jegliche nationale Selbstdarstellung verachten, insbesondere die eigene Deutsche. Da wird selbst der seichteste Girliepop aus der Ukraine zur einer kulturellen Offenbarung, gegen die die Deutsche Popmusik “an sich” nichts gegenzustellen hat.

Ja, ich genieße diese so höchst überflüssigen Debatten. Natürlich führen sie zu nichts, zumal die meisten angeführten Punkte in der Natur der Sache liegen. Denn selbstverständlich war der Deutsche Beitrag gut gelungen und recht gefällig. Für einen Grand Prix Song, jedenfalls. Deswegen muss er aber noch lange nicht die Trophäe nach Hause bringen (“Wir sind Grand Prix”?). Natürlich schustern sich die Nachbarn in Europa Punkte zu und natürlich votieren Emigranten zu einem großen Teil für ihre Heimatländer. Na und? Wo steht geschrieben, dass es in Wahlen “fair” abgeht? Oder nach objektiven Kriterien entschieden wird? Jede Folge einer Castingsendung belegt das Gegenteil, da ist es müßig, über komplexe Regelwerke zu diskutieren, die ein solches “unsportliches” Verhalten unterbinden. Und ja, Deutschland ist nicht notwendigerweise die beliebteste Nation in Europa. Gilt übrigens auch für die anderen “Großen”, Frankreich und Großbritannien. Na und? Das ganze Problem löst sich in Luft auf, wenn man das Ganze aufhört, Ernst zu nehmen. Aber das wäre wohl zu undeutsch…

Nun gut, soviel zur letzten Woche. Hab ja nun auch genug geschwaffelt. Ich werde mich jetzt mit den “Leuchtturm” auf mein Sofa schmeißen und meinen dritten (vierten?) Anlauf unternehmen, durch dieses Buch zu kommen…

Hi folks!

I know, I am still lagging on promise to round up the trip to Baton Rouge, but, hey, I did start writing it! Otherwise, I might entertain you with tidbits from yesterday night.

It was one of those leisury Saturdays, I didn’t have anything to do, didn’t have to be anywhere… So I decided to go to Philly and treat me to some movies and coffee. The choices for the evening were “Keeping up with the Steins”, the story of a soon to be 13 year old and his approaching Bar Mitzvah, and “The Promise”, some over the top Chinese fantasy story.

The first one is a coming of age story, not only for our hero Benjamin, but also for his father and even his grandpa. It has the warmth of a comedy that takes his characters and their silly woes seriously, but never fails to serve it with a wink. Recommended.

The second is an opulent fantasy/love story that is closer to “House of Flying Daggers” than “Tiger & Dragon”. However, even though some scenes are pretty cheesy, it does tell us a story about fate, promises and lies, friend and enemy. The actors are all not too bad and over and all I say that it deserves 8 points out of 10 or so…

The evening was rounded up by a good coffee and “Becoming Jefferson’s People”, a small little book that turned out to be quite interesting and thought provoking. Using citations from Jefferson’s letters, the author Clay Jenkinson is trying to model what it would be like living up to Jefferson’s ideas of citizenship. I first wasn’t convinced at all by this approach, sounding too much of an idolization of the far less than perfect Jefferson himself, but I realized that taken with a pinch of salt the book has a few good points.

Having fared thus well, I was walking back to the parking garage, unaware that the evening was about to take a few weird twists and turns. Suddenly, there was this man when I was about to enter the elevator in the garage, who out of the blue started telling me his story about a flat tire, strange and suspicious cops and a repair shop charging him 300plus for essentially a minor repair, and him not having his wallet with him. I didn’t understand every detail of the story, to be honest, but ended up helping him out with some 30 bucks or so in exchange for his phone number. Yeah, I know what you are thinking, naive Levent was conned. Maybe. But I had a good feeling about it, so…..

20 minutes later I was driving down I95 south, good jazz in the radio and still thinking of that odd episode. The next three or four things happened more or less at once, so my recollection is a bit fuzzy. First, there is this deer on the road. Next, I am braking and trying to avoid it. Then there is a bang and a lot of smoke in the car. I remember yelling something but I don’t know exactly what. My guess is that gutter language was involved. For at least a few seconds I was complete panicked out, steering wildly in the middle of a three lane expressway! Then I did get myself to think straight, pulled the car over, and jumped out of it. In short: I am fine, got only a few burns on my arms from the airbag which was completely useless in this case and actually caused half of my panic and disorientation! The deer most likely did not survive this incident, I could see it laying on the shoulder but I did not dare to walk up there.

After making sure the car wasn’t any danger to me I called the cops. First, they send me a Delaware State Tropper who told me that I am still in PA, so he couldn’t do anything. Next came the real guys who said that there isn’t much they can do either. So I called AAA who send me a tow truck (breakdown lorry?), and three hours after leaving Philly I was finally at home, safe and sound.

This morning I did inspect the damage and took some pictures. Looks pretty bad, doesn’t it?

Please click on the picture to enlarge!

I guess this ends my short affair with my first car. I might have it checked out to see how much a repair will cost, but I have a hunch it’ll be way too much… Anyway, everything’s cool. I am alive and unharmed yet still a bit shaken, I suppose.

I hope you guys back home are rockin’ and having a good Mother’s Day! Sending you all my best wishes!

I know that I have been a slacker lately: No news from the trip down south, no anecdotes from in-fights with locals, no disclosures of delicate material.

Sorry, but I am trying to spend as much of my freetime away from my computer as possible. That impacts naturally my blog output. A pity, ain’t it?

Anyway, I haven’t forgotten my promises, I’ll try to make it up to you guys soon. Meanwhile, I can at least assure you that ever since my return to the local premises nothing exciting has happened.

Nothing.

The only thing that comes into my mind from last week is an extreme Fear and Loathing at People’s Plaza Cinema when this fat chick with her ugly dude were sitting behind me. I never had such a sickening experience in a cinema, those two were obnoxious, primitive and loud. Well, not loud enough to start a fight, but her stupid laugh when NO ONE ELSE was laughing almost drove me nuts.

And then she started belching. No kiddin’.

Well, the movie wasn’t that good anywy (“Lucky Number Slevin”), so nothing was really spoiled.

So much for my last week.

Tja, was für ein aufregendes Wochenende. Da gab es zu Beginn eine große Portion der Delawarischen Geschichte, hmmm, das war recht lecker. Dazu habe ich mir noch einen kleinen Ausflug über den Atlantik auf der “Cape May – Lewes” Fähre gegönnt, nichts geht über eine nette Fährüberfahrt. Darüber mehr im nächsten Post. Abgerundet habe ich das WoE mit ein paar recht guten Filmen, besonders “Thank you for Smoking” kann ich nur wärmstens empfehlen! “Joyeux Noel” war bemüht, aber recht dünn. “Inside Man” ist ein ungewöhnlicher Bankraubfilm von Spike Lee, sehenswert! Auf DVD gab es dann noch “The Good Thief”, ein Remake von “Bob LeFlambeur”, ein sehr unterhaltender Film mit einem großartigen Nick Nolte als alternder Meisterdieb.

Aber das wirklich größte am WoE war der Moment, in dem ich begriffen habe, wie die “Cruise Control” in meinem Töfftöff funkzunuckelt! Mann, das war ein Moment der Klarheit, sowas erlebe ich im Jahrzehnt höchstens einmal! Nun mögen einige von Euch die Nase rümpfen, weil ich Automatik fahre, da kann ich meinen linken Fuß ja gleich zu Hause lassen! Mit “Cruise Control” fülht sich mein linker nun nicht mehr so allein, denn mein rechter ist damit auch überflüssig geworden! Herrlich. Jetzt muß nur noch etwas her, dass die Lenkung übernimmt, und die Sache ist geritzt! Ok, dann ich gleich Bus fahren, aber welcher Bus fährt schon nach meinem persönlichen Fahrplan?????

Tja, sonst gibt es nichts Neues. Werde morgen erstmal die Bildchen vom WoE ins Netz schmeissen, dann erzähle ich Euch mal ein wenig über Delawares aufregende Vergangenheit!

Einen geruhsamen Montagmorgen wünsche ich!

Ok, here are the promised pictures. Christian already complained that there are no pix of the engine, I will correct my sloppiness next weekend. Please accept my sincerest apologies for this almost unforgivable faux-pas….

Please click on the picture to enlarge!

p1010152.jpg p1010151.jpg

p1010150.jpg p1010155.jpg

p1010154.jpg p1010149.jpg

Oh, and when you are done laughing or shaking your head, please make some time and read this Plymouth Obituary

Well, I know I have promised pictures and lots of details on my very first own car. Well, the pictures have to wait for the time (I am just too busy) but I decided to disclose the big mistery…. 😉

Since March 5th, I am the proud owner of a metallic blue 1990 Plymouth Acclaim. Never heard of it? No problem, here are some details: Plymouth is Chrysler budget brand. The Acclaim 1990 was built till 1995 with only minor changes and was also available as Dodge Spirit and Chrysler LeBaron. My baby features a 3.0l V6 Mitsubishi EFI (eletronic fuel injection) engine. Yes, it has 6 cylinders and 141 little ponies are galloping below its hood. Ok, hundred or so are usually asleep or grazing somewhere, but when you kickdown, oh boy, they sure wake up! Oh, yes, it has an automatic transmission, makes life so much easier!

The car does have a rather low mileage (~90000) since it hadn’t be used much lately (Anne, I never asked how it felt to have the car gone for good from the driveway….). It lived most of its time in NY, though it did see a bit of the US occasionally. I brought it down from Long Island to Delaware in a ~3 hour trip which was quite ok, including a rather breath taking view of NYC from the Verrazzano narrows bridge and a quit long detour on the 9 and I-195 (no comment…). Sure, the car vibrates below 30 and above 65mph, the AC is dead, the heat only come through the defroster vents, and the passenger side mirror points downwards. But the engine runs fine and ever since I fixed the leaking fuel line last weekend, the fuel odor is gone, too!

Ok, you wanna see some pictures? Check the Auto Consumerguide. This guy has some interior pics. I’ll try to supplement some of my baby asap….

I hope the car lasts me some time. However, ifor any case, I already have picked a selection of possible follo-up cars: Either a Buick Century, a Buick LeSabre, or a Oldsmobile Custom Cruiser with a V8 5.7l engine!

So much for now. Wish you all a very nice weekend!

Tja, Sonntag Nacht war es mal wieder soweit: Ungestüm und unwiderstehlich tobte ein Schneesturm über dem Nordosten der Staaten, eine weiße Decke hinter sich lassend. Fast 25cm Schnee fielen in wenigen Studen und verwandelten Newark in ein Wintermärchen. Soweit, so gut.

Leider hat das so mit dem Schnee seine Tücken. Ich lebe nämlich in der Provinz. Da macht so ein relativ harmloser Schnefall schon eine Menge aus! Die Straßen in unserer Wohnsiedlung wurden erst gegen Mittag geräumt, und da sind wir noch gut dran, weil diese Siedlung seinen eigenen Räumdienst hat. Strom hatte ich auch erst ab Mittag wieder, der war nämlich gegen 3 Uhr morgens ausgefallen. Natürlich war damit nicht nur Licht oder Fernsehen weg, nein, auch meine Heizung funktioniert nicht ohne Elektrizität. Dumm gelaufen, was?

Nun, ich habe mich mit Schneeschippen warmgehalten. Das hat sogar richtig Spaß gemacht, obwohl ich noch ein Zweites Mal rausmusste, denn die Straße war nur zur Hälfte geräumt, natürlich auf der anderen (flaschen) Seite.

Generell liegt die Gegendhier lahm bei solchen Wetterbedingungen. Als ich am Abend im Supermarkt war, hatten die nur eine Rumpfmannschaft, die dort die Stellung hielt, viele kleinere Geschäfte waren gar nicht geöffnet. Wäre der Schnee heute morgen runtergekommen, die Universität wäre wohl offiziell dicht gewesen. Dabei hatten wir hier nicht mal annähernd die Mengen an Schnee, die weiter im Norden runtergekommen sind!

Gleichzeitig sind auch die Temperaturen gefallen, so dass ich heute morgen bei knackigen -10C mich auf meinen Drahtesel gesvchwungen habe. Ja, das tut weh im Gesicht, das kann ich Euch sagen! Immerhin waren die Straßen recht passabel, wenn auch nur teilweise geräumt.

Nun, das Ganze wird nur ein, zwei Tage anhalten, dann gehen die Temperaturen wieder hoch und von der ganzen weißen Pracht bleibt nur ein Haufen Matsch.

Sic transit gloria mundi!

« Older entries § Newer entries »